Versicherungen für Wohnungs- und Hauseigentümer :
13September

Für Eigentümer einer Immobilie ist eine Wohngebäudeversicherung unumgänglich. Während Wohnungseigentümer sich nicht eigenständig versichern müssen, da sie im Rahmen der Eigentümergemeinschaft anteilig versichert sind, sollten Hauseigentümer dringend eine Wohngebäudeversicherung abschließen. Denn diese schützt nicht nur vor Wasser- und Feuerschäden, sondern auch vor wetterbedingten Schädigungen, die zum Beispiel durch Hagel und Sturm verursacht wurden.
Für Immobilien, die in einem Risikogebiet stehen und von Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdrutsche und Erdbeben oder Lawinen oder Vulkanausbrüche bedroht sind, empfiehlt es sich zur Vorsorge eine Elementarschadenversicherung in Risikogebieten abzuschließen. Mit einer Privathaftpflichtversicherung oder Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht sichern sich Eigentümer gegen Haftungsansprüche von Dritten ab. Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht müssen Eigentümer dafür sorgen, dass von Ihrer Immobilie weder eine Gefahr für Andere und ihren Besitz noch für die Umwelt ausgeht. Ebenso empfiehlt es sich eine Risikolebensversicherung im Todesfall abzuschließen. Diese schützt vor Erwerbsunfähigkeit und dient als Vorsorge. Viele Banken fordern sie zudem vor der Bewilligung eines Immobiliendarlehns an.
Quelle: IVD
© fotolia.de
Das könnte Sie auch interessieren
-
20. September 2019
Neue Möglichkeiten: Tipps zur Wandgestaltung:
Wer seinem Zuhause einen neuen Anstrich verleihen möchte oder eine neue Wohnung bezieht, [...]
» Beitrag lesen -
19. September 2019
Studie: Wohneigentumsquote Ersterwerber:
Laut einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Bausparkasse [...]
» Beitrag lesen -
18. September 2019
VPB Ratgeber: "Gutachter hilft bei Mängeln":
Um während der Bauphase Mängel zu vermeiden, hat der Verband Privater Bauherren e.V. [...]
» Beitrag lesen